top of page

Download

Folder

WIENBALKON

YOUR URBAN RETREAT

"Der Wienbalkon bietet einen dauerhaften Mehrwert – er bringt Grün in die Stadt, bereichert das Stadtbild und schafft mehr Lebensqualität für alle"

Eine grüne Oase vor dem Fenster war das zentrale Leitbild des Wienbalkons. Mitten im Grün zu sitzen, umgeben von Pflanzen, die einen geborgenen Raum schaffen und doch den Blick auf das Leben auf der Straße zulassen. Gleichzeitig erfrischt der Blick auf grüne Balkone das Stadtbild und macht unsere Stadt freundlicher.

Anker 2
Wienbalkon bringt Grün in die Stadt!

WIENBALKON

YOUR URBAN SPACE

Impressionen
WIenbalkon - urbanes Lebensgefühl

Genießen Sie urbanes Lebensgefühl

Lösungen

Clevere Lösungen

Der Wienbalkon bietet neue Lösungen!

Mit dem Einbau einer integrierten Eckbank anstelle der sonst einzelnen Sessel werden gleich drei Fliegen mit einer Klappe erschlagen:

Mehr Raum,

weniger Verschattung

Der Wioenbalkon wirft weniger Schatten

Mehr Fläche bei gleichem Schattenwurf, ohne dem Nachbarn das Licht zu nehmen:

Unterhalb der Eckbank ist der Wienbalkon abgeschrägt, wodurch der Schattenwurf stark reduziert wird – damit geht der Wienbalkon auf die Bedürfnisse der Miteigentümer ein und erleichtert deren Zustimmung.

Fassadenmöbel mit gemütlicher Eckbank

Die integrierte Eckbank lädt zur Entspannung ein.

Mit der integrierten Eckbank gelingt es, die Fläche effizienter und flexibler zu nutzen:

Der Wienbalkon kann dadurch im Verhältnis zu regulären Balkons kompakter gehalten werden – damit fügt er sich besser in das Stadtbild ein und kann leichter eine Baugenehmigung auf der Straßenseite bekommen.

Begrünung 

und Privatsphäre

Begrünung schafft Privatsphäre

Der Raum unter der Eckbank bietet außerdem Platz für Pflanztröge. Diese stehen nicht im Weg und lassen gleichzeitig üppiges Grün wachsen, das für Geborgenheit, Privatsphäre und Entspannung sorgt.

Der Wienbalkon bringt ‚Hängende Gärten‘ in die Stadt!

"Die Eckbank macht aus einem Balkon ein Fassadenmöbel sie ist quasi die DNA des Wienbalkons"

Ein System, 

verschiedene Größen

Wienbalkon - ein System, verschiedene Größen

Die Größe kann je nach Einbausituation oder Vorgaben der Behörde angepasst werden

Klein, 

aber fein

Wienbalkon . kleine Abmessungen sind ideal für die Straßenseite.

Schon ein Wienbalkon mit 1,40m Tiefe schafft einen gemütlichen Sitzplatz

Wienbalkon über

zwei Fensterachsen

Ein Wienbalkon über 2 Fensterachsen biete ausreichend Platz zum Feiern und gärtnern.

Ausreichend Platz für eine große Runde und viel Grün

Wienbalkon schafft ein en geborgenen Raum mitten in der Stadt

WIENBALKON

YOUR URBAN FEELING

Montagereihenfolge

Vor der behördlichen Einreichung wird die Bausubstanz untersucht und ein statisches Gutachten erstellt. Je nach Abmessungen des Wienbalkons wird die Dimensionierung der verzinkten Stahlrahmen angepasst. Die Verankerung wird auf die Bausubstanz der Außenwand abgestimmt, falls erforderlich kommt eine Konterplatte auf der Innenseite der Wand zum Einsatz.

Die Einzelteile, wie Formrohrrahmen oder Verkleidungen, sind so dimensioniert, dass sie, maximal 45kg schwer, von zwei Personen leicht getragen werden können.

Das hat den Vorteil, dass die Einzelteile durch das Stiegenhaus transportiert und von Industriekletterern montiert werden können. Das macht die Montage flexibel und erleichtert den Einbau vor allem in schlecht zugänglichen und bebauten Innenhöfen, weil kein Gerüst benötigt wird.

Sofern genügend Platz vorhanden ist, kann der vormontierte Balkon natürlich auch mit einem Kran eingehoben werden.

1. Schritt

Montagereihenfolge Wienbalkon_1.jpg

Zuerst werden die Anker montiert, falls erforderlich kommen Konterplatten zum Einsatz

​​

4. Schritt

Montagereihenfolge Wienbalkon_4.jpg

Geländerkonstruktion und Verkleidungsbleche und werden angebracht

2. Schritt

Montagereihenfolge Wienbalkon_2.jpg

Die Seitenteile werden eingehängt und justiert

5. Schritt

Montagereihenfolge Wienbalkon_5.jpg

Jetzt kann das Parapet abgebrochen und die Balkontür eingebaut werden, die Eckbank wird montiert

3. Schritt

Montagereihenfolge Wienbalkon_3.jpg

Frontrahmen und Boden werden montiert, alle Elemente ausgerichtet und fixiert

6. Schritt

Montagereihenfolge Wienbalkon_6.jpg

Am Schuss kommen Pflanztröge und Begrünung.

Willkommen auf dem Wienbalkon!

Montagereihenfolge
Der Wienbalkon lädt zu einer gemütlichen Runde ein, genießen Sie die lauen Sommerabende

WIENBALKON

YOUR URBAN LIFESTYLE

Integrierte Begrünung

Begruenungsvarianten Wienbalkon_Ecken.jp

Eckbegrünung

Begruenungsvarianten Wienbalkon_Front.jp

Frontale Begrünung

Begruenungsvarianten Wienbalkon_Seite.jp

Seitliche Begrünung

Beim Wienbalkon ist die Begrünung gleich mitgedacht: Pflanztröge sind in die Eckbank integriert, der Raum unter der Bank wird somit optimal genutzt und es bleibt ausreichend Platz zum Sitzen, ohne dass Blumentöpfe im Weg stehen.

Die rankenden Pflanzen schirmen die Außenwelt ab und schaffen eine geborgene und sichtgeschützte urbane Oase.

Damit löst der Wienbalkon ein zentrales Thema von Balkonen in der Stadt, auf denen man sich wie auf einem Präsentierteller fühlt und versucht, sich mit Bambusmatten vor den Blicken der Nachbarn zu schützen. Denn in der Stadt geht es vielfach nicht um einen ungehinderten Panoramablick, sondern um ein sicheres Refugium, aus dem man die Umgebung wahrnehmen kann, ihr aber nicht ausgesetzt ist.

Begrünung
Fotomontage Wienbalkon_P1070106_c.jpg

WIENBALKON

YOUR URBAN SPACE

Geländervarianten

Gelaendervarianten Wienbalkon.jpg

Edelstahlseile

Zweige

Jugendstil

Die Brüstung kann mit lasergeschnittenen Elementen verkleidet werden und ist damit individuell gestaltbar. Eine der Geländervarianten greift ein florales Ornament aus dem Jugendstil auf, und auch wenn der Stuck vielleicht in den 50er Jahren abgeschlagen wurde oder das Gebäude neueren Datums sein mag, wird dadurch eine Verbindung zur historischen Stadt geschaffen! Insbesondere Fassaden unscheinbarer Gebäude werden abwechslungsreicher und das Grätzel wird aufgewertet.

Geländer
Schritte
aws_Schrift_links_3Zeilig.jpg
BM WFW Logo CMYK mit Subline positiv.jpg

Gefördert durch aws impulse XS des BMWFW
abgewickelt durch die aws.

ffg_logo_de_2018_rgb_300.png
INiTS Logo RGB.png

Vorhaben wird durch INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH, www.inits.at, dem Hightech-Inkubator der der Stadt Wien und aller Wiener Universitäten betreut und im Rahmen des AplusB Scale-up Programms gefördert.

Kontakt
bottom of page